Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

 

Sachsen-Anhalt

Gemeinsam. Sozial. Gerecht.

Herzlich Willkommen beim SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt!

Hier erfahren Sie alles über unsere Landespartei, unsere politischen Initiativen und unsere Veranstaltungen. Unser engagierter Landesvorstand, der alle zwei Jahre auf dem Landesparteitag neu gewählt wird, arbeitet intensiv an einer gerechten und nachhaltigen Zukunft für Sachsen-Anhalt. Besuchen Sie uns in der Landesgeschäftsstelle im Ernst-Reuter-Haus in Magdeburg und erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und Fachausschüsse, an denen auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Engagement!

AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


Enthaltung im Bundesrat: SPD Sachsen-Anhalt kritisiert Stimmverhalten der FDP

Die Landesvorsitzenden der SPD Sachsen-Anhalt, Juliane Kleemann und Andreas Schmidt, äußern sich enttäuscht über das Abstimmungsverhalten der FDP im Bundesrat bei der jüngsten Entscheidung zur Änderung der Schuldenbremse. In einer knappen Abstimmung hat der Bundesrat dem Investitionspaket zugestimmt, das auch für Sachsen-Anhalt finanzielle Spielräume für Investitionen in die Infrastruktur und andere dringende Bedarfe schafft. Die Zustimmung im Bundesrat erfolgte trotz der Enthaltung Sachsen-Anhalts, die durch die FDP und deren Ministerin für Infrastruktur, Lydia Hüskens, festgelegt wurde, obwohl Ministerpräsident Reiner Haseloff und Energieminister Armin Willingmann für ein Ja plädierten. Nur Länder mit BSW- und FDP-Landesregierungen stimmten nicht zu  – eine eigenwillige Allianz.

Andreas Schmidt kommentiert: “Die FDP unter der Führung von Frau Hüskens beklagtfehlende Mittel für die Straßensanierung, kneift aber, wenn es darum geht, im Bundesrat für nötige Schritte zu stimmen. Ihr Zögern, eine klare Position im Bundesrat zu beziehen, zeigt das mangelnde Interesse der FDP am Vorankommen des Landes und setzt dem Bundesland einen Stempel auf die Stirn, den wir so schnell nicht wieder loswerden.”

Juliane Kleemann fügt hinzu: “Eine Reform, die dem Land dient, der Wirtschaft Rückenwind gibt und dem Staat Gestaltungsspielraum für das Wohl und die Zukunft der Menschen ermöglicht, will die FDP nicht mittragen. Mit dieser Haltung klappt es nicht mit dem Aufholen des Investitionstaus. Es geht hier nicht um Parteipolitik, sondern um notwendige und verantwortungsvolle Entscheidungen zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt.”


Kleemann / Schmidt: FDP noch willig zur Verantwortung?

Die Landesvorsitzenden der SPD Sachsen-Anhalt, Juliane Kleemann und Andreas Schmidt fordern die FDP, vertreten durch Infrastrukturministerin Lydia Hüskens, auf, im Bundesrat verantwortungsvoll zu handeln und der anstehenden Grundgesetzänderung zur Änderung der Schuldenbremse zuzustimmen. Am heutigen Dienstag entscheidet der Bundestag – die Entscheidung im Bundesrat steht am Freitag auf der Tagesordnung!

„Die FDP unter der Führung von Frau Hüskens klagt über fehlende Mittel für die Straßensanierung, kneift aber, wenn es darum geht, im Bundesrat für nötige Schritte zu stimmen. Das ist nicht die Verlässlichkeit, die wir von Koalitionspartnern erwarten“, betont Andreas Schmidt. „Wenn die FDP nicht in der Lage ist, diese grundsätzliche Verantwortung zu übernehmen, muss sie sich fragen lassen, ob sie im Koalitionsboot noch bereit ist, mitzugestalten.“

“Es geht hier nicht um Unterwürfigkeit der eigenen Parteiführung gegenüber oder die sogenannte B-Note, sondern um verantwortungsvolle Politik, die den Menschen in unserem Bundesland dient”, sagt Juliane Kleemann. „Wir erwarten von unseren Koalitionspartnern, insbesondere von der FDP, dass sie im Bundesrat eine zielorientierte Rolle einnehmen und die Interessen Sachsen-Anhalts vertreten“.

Die Zögerlichkeit der FDP an einer konstruktiven Lösung in dieser Frage ist nicht nur eine verpasste Chance für Sachsen-Anhalt, sondern auch ein Hindernis für wichtige infrastrukturelle Fortschritte und Innovationen, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dringend notwendig  sind.


Kröber: Union wird Preis für Deutschlandticket auf über 80 Euro anheben.

Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist bis 2025 gesichert – darauf haben sich SPD, Grüne und Unionsfraktion am Dienstag geeinigt. Der Magdeburger Verkehrspolitiker Martin Kröber begrüßt diese Entscheidung: „Das Ticket ist das erfolgreichste Projekt der letzten Jahre. 13 Millionen Nutzerinnen und Nutzer, davon 200.000 in Sachsen-Anhalt, zeigen: Es gibt ein überragendes öffentliches Interesse am Erhalt des Tickets.

Allerdings sei die Einigung das absolute Minimum, so Kröber. „Seit Einführung des Tickets kämpfen wir dafür, dass das Deutschlandticket endlich langfristig finanziert wird. Das wurde jetzt wieder um ein Jahr verschoben“, kritisiert der Gewerkschafter, „die Menschen brauchen endlich Sicherheit, wie lange das Ticket Bestand hat und wie stabil der Preis bleibt.“
Zudem sei völlig unklar, wie eine neue Regierung mit dem Ticket weiter verfahren werde. „Söder und seine Unionskollegen wollen den staatlichen Zuschuss für das Ticket streichen – damit würden die Kosten an den Nutzerinnen und Nutzern hängen bleiben“, stellt der Spitzenkandidat der SPD Sachsen-Anhalt fest.

Der Preis für das Deutschlandticket wird drastisch steigen, wenn es nach der Union geht. Wir reden hier über Beträge von mindestens 80, wenn nicht sogar bis zu 100 Euro im Monat für das Ticket. Damit würde eine wichtige Entlastung gerade für die Pendlerinnen und Pendler in unserem Land wirkungslos verpuffen.


„Wir sind kampf- und sturmerprobt“ – Landesparteitag der SPD Sachsen-Anhalt nominiert Bundestagskandidaten

Die SPD Sachsen-Anhalt hat am Wochenende auf ihrem Landesparteitag in Köthen ein starkes Signal der Geschlossenheit und Entschlossenheit gesendet. In schwierigen Zeiten übernimmt die SPD mit klaren Köpfen und einem starken Team Verantwortung – für die Menschen in Sachsen-Anhalt und für ein gerechtes Deutschland.

Martin Kröber führt die Mannschaft an

Zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wurde Martin Kröber gewählt. Der 32-jährige Gewerkschafter aus Magdeburg erhielt mit großer Mehrheit die Zustimmung der Delegierten. Martin vertritt seit 2021 den Wahlkreis Magdeburg direkt im Bundestag und ist dort Vorsitzender der SPD-Landesgruppe. In seiner Rede betonte er die Notwendigkeit, mehr in die marode Infrastruktur zu investieren und gleichzeitig den Menschen im Land eine starke sozialdemokratische Stimme zu geben.

„In den letzten drei Jahren ist mir klar geworden, wie marode unsere Infrastruktur eigentlich ist“, so Kröber. „Es wird Zeit, dass wir in Schienen, Straßen und Schulen investieren, statt nur zu reden.“

Ein starkes Team für Sachsen-Anhalt
Neben Kröber wurde die Bundestagsliste mit erfahrenen und engagierten Kandidatinnen und Kandidaten komplettiert:

1. Martin Kröber, Wahlkreis 69 (Magdeburg)
2. Dr. Franziska Kersten, Wahlkreis 67 (Börde – Salzlandkreis)
3. Eric Eigendorf, Wahlkreis 71 (Halle)
4. Diana Bäse, Wahlkreis 70 (Anhalt – Dessau – Wittenberg)
5. Dr. Herbert Wollmann, Wahlkreis 66 (Altmark – Jerichower Land)
6. Aick Pietschmann, Wahlkreis 73 (Mansfeld)
7. Florian Fahrtmann, Wahlkreis 68 (Harz)
8. Norman Steigleder, Wahlkreis 72 (Burgenland – Saalekreis)

In einer Kampfabstimmung setzte sich Eric Eigendorf aus Halle klar gegen den langjährigen Bundestagsabgeordneten Herbert Wollmann durch und sicherte sich den dritten Listenplatz.

Verabschiedung und Würdigung von Budde und Diaby

Ein emotionaler Moment des Parteitages war die Verabschiedung der beiden langjährigen Bundestagsabgeordneten Katrin Budde und Karamba Diaby, die nicht mehr kandidieren. Katrin Budde hat als Vorsitzende des Kulturausschusses des Bundestages über viele Jahre die Kulturpolitik maßgeblich mitgestaltet. Karamba Diaby war als engagierter Abgeordneter in der Außen- und Entwicklungshilfepolitik tätig. Immer mit starker Stimme für Bildung, Integration und globale Gerechtigkeit. Beide hinterlassen große Fußstapfen. Wir danken Katrin und Karamba für ihre langjährige Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz für die Menschen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.

Einigkeit und Kampfgeist: Rote Schals für den Winterwahlkampf

Ein sichtbares Zeichen für den bevorstehenden Wahlkampf setzte Petra Grimm-Benne, indem sie die Delegierten mit roten Schals ausstattete. „Der Winterwahlkampf wird nicht einfach, aber wir gehen ihn gemeinsam an“, so Grimm-Benne. Die Schals stammen von ihrem Vater, die Idee entstand bereits im Landtagswahlkampf 2011. Damals wurde nach einem langen Winter Anfang März gewählt.

Klare Botschaften von der Bühne

Ein Höhepunkt des Parteitags war die Rede von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der die SPD auf den Wahlkampf einstimmte: „Am 23. Februar geht es um die Frage, ob das Rentenniveau stabil bleibt oder ob Friedrich Merz das Renteneintrittsalter erhöhen will. Die arbeitende Mitte braucht Sicherheit, keine Steuergeschenke für die Reichsten“.

Mit Blick auf den CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz stellte Heil klar: „Wer glaubt, dass Friedrich Merz etwas für die arbeitende Mitte übrig hat, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.“

Auch Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann und Sozialministerin Petra Grimm-Benne gingen auf die Herausforderungen für Sachsen-Anhalt ein: Die Stabilisierung der Wirtschaft, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sicherung der sozialen Infrastruktur seien zentrale Aufgaben, denen sich die SPD stelle.

„Verantwortung für Sachsen-Anhalt übernehmen

Der Parteitag endete mit einem klaren Signal: Die SPD Sachsen-Anhalt ist bereit, Verantwortung für das Land zu übernehmen. Mit einem starken Team, klaren Botschaften und sozialdemokratischen Werten gehen die Kandidatinnen und Kandidaten in den Bundestagswahlkampf.