Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner zu Gast in der Kulturstiftung Bernburg

Am 11. November war der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner zu Gast in der Kulturstiftung Bernburg. Die Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Frieden in Europa: Was bedeutet das für uns?“ lockte rund 45 Gäste an, die von der SPD-Landesvorsitzenden Juliane Kleemann begrüßt wurden. Eingeladen hatte der SPD-Fachausschuss Europa.

Neben Stegner nahm Tina Rosner-Merker von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an der Diskussion teil, die von Thomas Rieke moderiert wurde. Stegner, der sich seit Jahren als kritische Stimme in der Friedenspolitik positioniert, betonte die Verpflichtung der SPD als Friedenspartei. „Wir müssen unsere Tradition ernst nehmen. Auf der einen Seite unterstützen wir die Ukraine militärisch, um Menschenleben zu schützen.

Auf der anderen Seite arbeiten wir an diplomatischen Lösungen und leisten humanitäre Hilfe“, so Stegner. Kritisch reflektierte er Fehler der deutschen Außenpolitik in der Vergangenheit: „Falsch war, dass wir zu wenig mit unseren baltischen und osteuropäischen nachbarn gesprochen haben, falsch war es, sich so sehr vom russischen Gas abhängig gemacht zu haben – das wird uns in ähnlicher Form übrigens demnächst mit Trumps Fracking Gas begegnen – und falsch war, dass wir unsere Bundeswehr so sehr vernachlässigt haben – nebenbei bemerkt: in der vorherigen Legislatur und davor 16 Jahre lang unter CDU-Verteidungsminister:innen.“

Stegner warnte eindringlich vor den Folgen einer uneinigen Europapolitik: „Wenn wir uns in Europa nicht einigen, wird Trump mit uns Schlitten fahren“. Seine Botschaft war klar: „Die Welt braucht weniger Waffen und mehr Ressourcen, um die wirklich drängenden Probleme anzugehen – Bürgerkriege, Umweltkatastrophen und Hunger“.

Am Ende der Diskussion fasste Juliane Kleemann zusammen: „Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass die SPD nicht nur Positionen bezieht, sondern auch ihre eigenen Positionen hinterfragt. Gerade bei schwierigen Themen wie der Friedens- und Sicherheitspolitik geht es uns um einen kritischen und respektvollen Dialog.“