Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


AKTUELLES

PRESSE UND NEWS


Startschuss in den Wahlkampf: Empfehlung für Bundestagsliste steht

In 93 Tagen schließen die Wahllokale – der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 läuft auf Hochtouren. Die SPD Sachsen-Anhalt zeigt sich geschlossen und entschlossen, ihre politische Stärke erneut unter Beweis zu stellen.

In einer gemeinsamen Sitzung in Magdeburg haben sich Landesvorstand und Landesparteirat nach intensiver und solidarischer Debatte einstimmig auf einen Listenvorschlag verständigt, über den am 14. Dezember 2024 auf einem außerordentlichen Landesparteitag in Köthen abgestimmt werden soll.

Mit unserem Listenvorschlag zeigen wir: Die SPD Sachsen-Anhalt steht für Vielfalt, Kompetenz und Regionalität. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten bringen unterschiedlichste Erfahrungen und Stärken mit – genau das, was es braucht, um als starkes Team in den Wahlkampf zu gehen und das Rennen zu meistern,“ sagt Juliane Kleemann, Landesvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt.
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 konnte die SPD in Sachsen-Anhalt vier Direktmandate erringen. Ein weiteres Mandat wurde über die Landesliste besetzt. Mit diesem Erfolg im Rücken tritt die SPD erneut mit dem Anspruch an, ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Die vorgeschlagene Liste umfasst folgende Personen:

  1. Martin Kröber, Wahlkreis 69 (Magdeburg)
  2. Dr. Franziska Kersten, Wahlkreis 67 (Börde – Salzlandkreis)
  3. Eric Eigendorf, Wahlkreis 71 (Halle)
  4. Diana Bäse, Wahlkreis 70 (Anhalt – Dessau – Wittenberg)
  5. Dr. Herbert Wollmann, Wahlkreis 66 (Altmark – Jerichower Land)
  6. Aick Pietschmann, Wahlkreis 73 (Mansfeld)
  7. Florian Fahrtmann, Wahlkreis 68 (Harz)
  8. Norman Steigleder, Wahlkreis 72 (Burgenland – Saalekreis)

„Unser Ziel ist es, die Erfolge der letzten Jahre auszubauen und die SPD in Sachsen-Anhalt weiterhin als starke Stimme im Bundestag zu verankern. Wir vereinen uns hinter der sozialdemokratischen Idee, treten als geschlossene Mannschaft an und setzen auf den großen Gerechtigkeits- und Gemeinschaftsgedanken, der uns antreibt,“ so Jörg Felgner, Vorsitzender des Landesparteirates.

Auf dem außerordentlichen Landesparteitag am 14. Dezember 2024 in Köthen wird über die Liste offiziell abgestimmt.


Herbert Wollmann ist SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis 66 Altmark – Jerichower Land

Herbert Wollmann ist SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis 66 Altmark – Jerichower Land.

Am 22. November wurde Dr. Herbert Wollmann (73) mit auf der Wahlkreiskonferenz des Bundestagswahlkreises 66 in Stendal von den SPD-Mitgliedern gewählt.
Zu dem neu gebildeten Wahlkreis gehören die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Jerichower Land und Stendal. Damit ist der Wahlkreis der flächenmäßig größte Wahlkreis der Bundestagswahl.

Herbert Wollmann ist Arzt und lebt in Stendal. Wollmann ist seit 1996 SPD-Mitglied und seit 2014 im Stendaler Stadtrat. Seine Schwerpunkte sind die Stabilität der Gesundheitsversorgung und der Erhalt der Sportvereine im ländlichem Raum. 2021 gewann Herbert Wollmann seinen Wahlkreis und zog in den Deutschen Bundestag ein. Dort ist er unter anderem Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, Mitglied im Sportausschuss und Mitglied der Parlamentariergruppe Ukraine.


Diana Bäse ist SPD-Kandidatin für den Bundestagswahlkreis 70 Anhalt – Dessau – Wittenberg

Diana Bäse ist SPD-Kandidatin für den Bundestagswahlkreis 70 Anhalt – Dessau – Wittenberg.

Am 15. November wurde Diana Bäse (40) mit 90,2 Prozent auf der Wahlkreiskonferenz des Bundestagswahlkreises 70 in Dessau-Roßlau von den SPD-Mitgliedern nominiert. Zu dem neu gebildeten Wahlkreis gehören die Städte Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Raguhn-Jeßnitz und die Gemeinde Muldestausee sowie Gräfenhainichen und Oranienbaum-Wörlitz.

Diana Bäse stammt und lebt in Bitterfeld-Wolfen, ist Diplom-Soziologin und arbeitet als Persönliche Referentin im Deutschen Bundestag. Seit 2007 ist sie Mitglied der SPD und ist dort im Ortvereins- und Kreisvorstand aktiv. Von 2019 bis 2022 war sie Stadträtin in Bitterfeld-Wolfen.

Zu ihrer Nominierung sagt Bäse: „Ich freue mich sehr über die Nominierung als Bundestagskandidatin und bedanke mich herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen der SPD. Gemeinsam werden wir uns für eine starke Zukunft unserer Region einsetzen – für eine stabile Wirtschaft und gegen den Fachkräftemangel“.


SPD in Halle und Saalekreis nominiert Eric Eigendorf zum Kandidaten für den Bundestag

Eric Eigendorf (33) ist SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis 71 – Halle. Zu dem Wahlkreis 71 gehören auch die Gemeinden Kabelsketal, Landsberg und Petersberg im Saalekreis.

Am 15. November wurde Eigendorf mit 92 % auf der Wahlkreiskonferenz in Halle gewählt.

Eigendorf arbeitet als Jurist bei der Deutschen Energie-Agentur. Seit 2014 ist Eigendorf ehrenamtlicher Stadtrat in Halle (Saale) und seit 2019 Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion.

Der bisherige SPD-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises, Dr. Karamba Diaby, hatte bereits im Juli angekündigt, nicht erneut für den Deutschen Bundestag zu kandidieren.


Norman Steigleder ist SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis 72 Burgenland – Saalekreis

Norman Steigleder (45) wurde als SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis 72 Burgenland – Saalekreis nominiert. Der Wahlkreis 72 umfasst den Burgenlandkreis sowie die Städte Bad Dürrenberg, Braunsbedra, Leuna, Merseburg und Schkopau aus dem Saalekreis.

Bei der Wahlkreiskonferenz am 14. November in Hohenmölsen erhielt Steigleder 93,1 Prozent der Stimmen.
Der gelernte Fluggerätemechaniker ist Mitglied der IG Metall und setzt sich für den Strukturwandel in der Region ein: „Ich will einen sozial, ökologisch und beteiligungsorientiert gestalteten Strukturwandel! Konkret heißt das für mich: Nachhaltige Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze, Sicherung des Mitteldeutschen Reviers als Industrie- und Innovationsstandort, gezielte Förderung von Beschäftigung und Wertschöpfung in der Region, starke Mitbestimmung in den Betrieben, Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für alle“.


SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner zu Gast in der Kulturstiftung Bernburg

Am 11. November war der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner zu Gast in der Kulturstiftung Bernburg. Die Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Frieden in Europa: Was bedeutet das für uns?“ lockte rund 45 Gäste an, die von der SPD-Landesvorsitzenden Juliane Kleemann begrüßt wurden. Eingeladen hatte der SPD-Fachausschuss Europa.

Neben Stegner nahm Tina Rosner-Merker von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an der Diskussion teil, die von Thomas Rieke moderiert wurde. Stegner, der sich seit Jahren als kritische Stimme in der Friedenspolitik positioniert, betonte die Verpflichtung der SPD als Friedenspartei. „Wir müssen unsere Tradition ernst nehmen. Auf der einen Seite unterstützen wir die Ukraine militärisch, um Menschenleben zu schützen.

Auf der anderen Seite arbeiten wir an diplomatischen Lösungen und leisten humanitäre Hilfe“, so Stegner. Kritisch reflektierte er Fehler der deutschen Außenpolitik in der Vergangenheit: „Falsch war, dass wir zu wenig mit unseren baltischen und osteuropäischen nachbarn gesprochen haben, falsch war es, sich so sehr vom russischen Gas abhängig gemacht zu haben – das wird uns in ähnlicher Form übrigens demnächst mit Trumps Fracking Gas begegnen – und falsch war, dass wir unsere Bundeswehr so sehr vernachlässigt haben – nebenbei bemerkt: in der vorherigen Legislatur und davor 16 Jahre lang unter CDU-Verteidungsminister:innen.“

Stegner warnte eindringlich vor den Folgen einer uneinigen Europapolitik: „Wenn wir uns in Europa nicht einigen, wird Trump mit uns Schlitten fahren“. Seine Botschaft war klar: „Die Welt braucht weniger Waffen und mehr Ressourcen, um die wirklich drängenden Probleme anzugehen – Bürgerkriege, Umweltkatastrophen und Hunger“.

Am Ende der Diskussion fasste Juliane Kleemann zusammen: „Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass die SPD nicht nur Positionen bezieht, sondern auch ihre eigenen Positionen hinterfragt. Gerade bei schwierigen Themen wie der Friedens- und Sicherheitspolitik geht es uns um einen kritischen und respektvollen Dialog.“

VERANSTALTUNGEN

TERMINE